![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
||||||||||||
|
||||||||||||
Technik Der Mercury Capri basiert auf dem Mazda 323, der in Australien, wo der Wagen herstammt, Laser TX3 hieß.
Er hat in der Normalausführung 101 PS (74 kW) bei Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in der Normalversion 181 km/h, in der Turbo- version sind es beachtliche 205 km/h. Der Testverbrauch liegt zwischen 7 und 11 Litern Bleifrei Super. In der Normalversion gibt es das Auto auch mit einer 4 Gang Automatik, während der Turbo ausschließlich mit 5 Gang Schaltgetriebe ausgerüstet ist. In der Automatik-Version verzichtet man zwar auf die sportlichen Attribute der Schalt- version, dafür lässt es sich aber wunderbar gelassen im amerikanischen Stil cruisen. Beide Modelle verfügen über Airbags, G3-Katalysator und 14 Zoll Leichtmetallfelgen, standardmäßig sind 185/60er Reifen montiert. Die Breite beträgt 1,42 Meter, die Gesamtlänge 4,22 cm Meter und die Höhe bei geschlossenem Dach 1,31 Meter. Das Gewicht beträgt 1.043 Kilo. Die Einfachversion beschleunigt in 11,7 Sekunden von 0-100, die Turboversion braucht dafür nur 8,9
Sekunden. Während die Einfachversion vom Sprint von Zur Sonderausstattung gehören ein Hardtop, Tempomat, und Klimaanlage, wobei Siehe hierzu auch das Datenblatt
|